Fachkraft für Inkasso und Forderungsmanagement München
Fachkraft für Inkasso und Forderungsmanagement - BASISLEHRGANG
Spezielle Weiterbildungsmaßnahme auch für branchenfremde Quereinsteiger/innen und Neulinge im Bereich Inkasso und Forderungsmanagement.
Zielgruppe:
Vorallem richtet sich aber der Lehrgang an Personen, welche beabsichtigen in einem Inkassounternehmen, Rechtsabteilung oder Anwaltskanzlei zu arbeiten oder dort schon beschäftigt sind.
Der Lehrgang richtet sich auch an Personen, die bereits im Bereich Forderungsmanagement tätig sind und ihr Wissen aktualisieren, festigen und erweitern wollen sowie an Mitarbeiter/-innen und deren Vorgesetzte von Unternehmen, die in folgenden Funktionsbereichen tätig sind: Buchhaltung, Vertrieb, Kundenbetreuung/Service- Center, Zahlungsabwicklung und Zahlungsdisposition, Büromanagement.
Zum Aufbau auf den Basislehrgang wird der Expertenlehrgang in 2019 angeboten.
Block 1 - Rechtliche Grundlagen, vorgerichtliche Tätigkeit
Modul 1:
Die richtige Rechnungserstellung, Fälligkeit, Verzug mit und ohne Mahnung, Verzugsschäden, Verjährung, Hemmung, Stundung, Sicherungsrechte inkl. Abtretung, Schuldbeitritt, die richtige Ratenzahlungsvereinbarung
Modul 2:
Zustandekommen von Verträgen, vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag, Werkvertrag, Fernabsatzverträge inkl. Verbraucherschutz- und Widerrufsrechte, AGB, einfacher und verlängerter Eigentumsvorbehalt, stille und offene Zession
Modul 3:
Zielführende und ergebnisorientierte Kommunikation im Forderungsmanagement, Telefoninkasso - Chancen und Risiken, Schuldnerrecherche, Bonitätsprüfung
Block 2 - Gerichtliche Titulierung
Modul 4:
Einführung in das Zivilprozessrecht, Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit, gesetzliche Vertretung, Vertretungsregeln bei juristischen Personen, Personengesellschaften, WEG, Vereinen, Vertretung bei Minderjährigen, die Abtretung des Anspruchs aus taktischen Gründen
Modul 5:
Das gerichtliche Mahnverfahren inkl. Urkundenmahnverfahren:
Zuständigkeit des Mahngerichts und des Streitgerichts, Antragsteller, Antragsgegner, Katalognummer oder sonstiger Anspruch, wirksame Gerichtsstandsvereinbarung, gesetzliche oder vertragliche Zinsen und sonstige Nebenforderungen, gesamtschuldnerische Haftung, Forderung aus abgetretenem Recht mit zahlreichen Übungsbeispielen, Ablauf des Verfahrens nach Widerspruch und Einspruch, wichtige Fristen im Zivilprozess, Tätigkeit des Vertragsanwaltes
Modul 6:
Kosten u. Gebühren im Forderungsmanagement:
Gerichtskosten für Mahn- und Streitverfahren, Reduzierung von Gerichtskosten, Gebühren für außergerichtliche Tätigkeit von Inkassounternehmen, zulässige Erhöhungen und Vergütungsvereinbarungen, Inkassogebühr für Tätigkeit im gerichtlichen Mahnverfahren und in der Zwangsvollstreckung, was kann der Gläubiger als Verzugsschaden geltend machen?
Block 3 - Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Modul 7:
Allgemeine und besondere Vollstreckungsvoraussetzungen, Sicherungsvollstreckung, Sicherheitsleistung, wirksame Gerichtsvollziehervollstreckung mit dem Zwangsformular, Vermögensauskunft, gütliche Erledigung, Haftbefehl, Drittauskünfte, Ermittlungsauftrag
Modul 8:
Forderungspfändung mit dem Pfüb-Formular, Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts, Einführung in die Forderungspfändung, Begründung Pfändungspfandrecht, Stellung des Drittschuldners, Pflichten des Drittschuldners, Ablauf einer Konten- und Lohnpfändung, Inhalt einer Drittschuldnererklärung, Berechnung des pfändbaren Betrages, Bescheinigung nach § 850k ZPO
Modul 9:
Unterscheidung Regel-/Verbraucherinsolvenz-verfahren, Ablauf eines Insolvenzverfahrens, der außergerichtliche Einigungsversuch, Gläubigergruppen in der Insolvenz, die richtige Forderungsanmeldung, Ablauf der Forderungsprüfung beim Insolvenzverwalter, Vorgehen bei Bestreiten der Forderung, der Tabellenauszug als Vollstreckungstitel
Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
Im Anschluss an die Module erfolgt eine freiwillige und kostenpflichtige schriftliche Prüfung mit 4 Stunden Dauer, welche mit Erreichen von 50 aus 100 Punkten als bestanden gilt. Die Teilnehmer der Abschlussprüfung erhalten sodann bei erfolgreichen Bestehen sowie einer Präsenz von mindestens 80 % der UE ein Zertifikat
"Fachkraft im Inkasso & Forderungsmanagement (MH Akademie)".
Ohne Teilnahme an der Prüfung wird eine Teilnahmebescheinigung unter Angabe der besuchten UE erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der "Fachkraft Inkasso & Forderungsmanagement" um keinen anerkannten Berufsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz handelt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt!

NEU: KUNDEN werben KUNDEN
Für eine erfolgreiche Vermittlung eines neuen Teilnehmers zur Fachkraft für Inkasso & Forderungsmanagement erhalten Sie von uns 100,00 € auf die Seminargebühr.
Sie haben uns einen Seminarteilnehmer vermittelt?
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@MH-Akademie.de mit Namen des Teilnehmers oder rufen Sie uns unter Rufnummer 08166-9956130 einfach an.